Heute im Modul eTutoring ging es zwei Stunden lang um Web 2.0 und Wikis. Angefangen von der Erstellung einer Web 2.0 – Map mit Mindmeister und der Erkundung der in…
Kategorie: Web 2.0
So lauteten die Themen für mich heute im eTutoring zum Sommersemester 2011 (http://www.rubel.rub.de/etutoring). Blogs haben nach wie vor einen schweren Stand. Sie sind nicht mehr so unbekannt wie vor drei…
The question about web 2.0 being common among students is of course of interest. With this question Martin Ebner and Walther Nagler deal in: Ebner, M. & Nagler, W. (2010).…
Ein paar Zahlen zu Facebook, Twitter, LinkedIn, Youtube und Blogging: http://dannybrown.me/2010/07/03/cool-facts-about-social-media/.
Das ist eine Tatsache. Die Office-Welt ist sehr mächtig und es ist nicht Usus für das Kollektiv zu schreiben. Daher besteht eine gewisse Nachfrage nach Konvertierung von Office-Dokumenten in Wiki-Markup.…
Betty Collis, Jef Moonen, Web 2.0 tools and processes in higher education: quality perspectives. In: Educational Media International, Vol. 45, No. 2, June 2008, 93 – 106 Changes coming from…
Heute habe ich mich ein wenig mit dem Thema Books beschäftigt, Wiki Books bzw. die Möglichkeit aus einem Wiki ein Buch zu generieren. Hierarchische Struktur und Linearität, Domänen des Buches,…
Im Schnelldurchlauf habe ich gestern die Untersuchung Higher Education in a Web 2.0 World gelesen. Es wird darin vor allem darauf Bezug genommen, dass das Gros der Studierenden Web 2.0…
Das Fachforum, das ich gestern besuchte, beschäftigte sich mit dem Einsatz von Wikis in der Hochschullehre. Sehr deutlich wurde, durch die Vorträge, dass Wikis ohne didaktische Initiierung bestimmter Prozesse nicht…
Zu diesem Thema gab es gestern an der RUB einen Vortrag, und zwar beim Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der RUB und dem Institut für Unternehmensführung. Der Titel des Vortrags von Dr.…