Hier ein paar Gesichtspunkte für die Planung:
Inhalte:
Themen, Problemstellungen für das Lehr-/Lernangebot präzisieren
didaktisches Konzept:
– Projektorientierte Herangehensweise?
– Selbstgesteuert bzw. freiwillige Bearbeitungsform, individuell oder in Kleingruppen?
– Active learning: Studierende gestalten Lernagebot selbst?
– Hinweise auf Erfahrungswerte bzw. vergleichbare Umsetzungsformen korrespondierendem Lernerfolg bzw. Effekten auf Lernprozesse
– Curriculare Einbettung: In welcher Form soll das Lehr-/Lernangebot in die Lehre integriert werden?
CP/Workload, Benotung, TN-/Prüfungsleistungen; Anbindung an Präsenzveranstaltungen (z.B. Blended Learning, Inverted Classroom)
– mediale Aufbereitung: Wo liegt der Schwerpunkt der medialen Aufbereitung?
– Wie wird der Lernerfolg gesichert? Lerntagebuch, Präsentation oder ePortfolio; Welche Prüfungsformen sind angedacht?
– Beschreibung der Zielgruppe: z.B. Bachelor/Master, ggf. für Studierende mit Einschränkungen, etc.; Angaben zu Lernbedürfnissen / Lernstilen, Voraussetzungen, Sprachkenntnissen etc.
– Bedarf / Teilnahmeprognose: Wie groß ist die Zielgruppe?
– Angaben zu Kompetenzen: Fach-/Medienkompetenzen etc., soft skills
– Technologie: offene Ansätze?
– Nachhaltigkeit: Sind kurz- bis mittelfristig technologische Veränderungen zu erwarten?
– Know-how: Erstellung von Inhalten auf welcher technologischen Basis und welchem Level?
Als Erster einen Kommentar schreiben